Sport-verein-t
Seit 2023 sind wir stolzes Mitglied bei „Sport vereint“. Mit Themen wie Organisation, Ehrenamt, Integration und Prävention leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und setzen uns aktiv für ein besseres Miteinander ein.
Ehrenkodex zu Sport-verein-t (Charta)
Unsere Sportorganisation beziehungsweise unsere Mitglieder erklären hiermit:
- Wir integrieren und akzeptieren Menschen unterschiedlicher Herkunft und Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.
- Wir behandeln alle Mitglieder gleichwertig und fördern den gegenseitigen Respekt und die gegenseitige Anerkennung. Ihre Familien werden aktiv ins Vereinsleben mit einbezogen.
- Wir setzen uns für die Gewalt- und Suchtprävention ein und bemühen uns bei Konflikten um eine respektvolle Austragung und gerechte Lösungen.
- Wir unterstützen die Freiwilligenarbeit aktiv und stärken das Ehrenamt.
- Wir verhalten uns solidarisch gegenüber der Gesellschaft, indem wir gemeinschaftlich wirken, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umgehen und so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten
Organisation und Ehrenamt
- Überwachung und allfällige Anpassung der Organisationsstrukturen, von Ressortbeschrieben und einem allenfalls vorhandenen Vereinshandbuch
- Kontrolle und Bekanntmachung der Kursbesuch-Finanzierung
- Umsetzung und Sicherstellung der beschlossenen Massnahmen zur Wertschätzung des Ehrenamtes
- Kontrolle über Aktualisierung der Ehrenamtskartei
Eingliederung und Betreuung der Vereinsmitglieder
- Sicherstellung der Vereinsinformationen
- Organisation bzw. Begleitung von Familienanlässen und weiterer Massnahmen wie z.B. Mitgliederbefragungen, Abteilungssitzungen, Vereinsstamm
Gewalt-/Konflikt-/Suchtprävention
- Aufsicht über die beschlossenen vereinseigenen Präventionsmassnahmen in den Bereichen Gewalt/Konflikt/Sucht
- Beachtung des Deeskalations-/Zuständigkeitsschemas bei allfälligen Krisensituationen wie z.B. Protokollierung, Berichterstattung, usw.
Aus- und Weiterbildung
- Abgleichung J+S- oder anderer Sportfachausbildung mit zuständigem J+S-Coach
Integration
- Überwachung der zugesicherten Integrationsmassnahmen wie z.B. proaktive Aktion mit Migrant*innen, Neuzuzüger*innen, Sonderschulen, Behinderten-Organisationen
- Elternabende mit Gewährleistung interkultureller Übersetzung, usw.
Gewinnung neuer Mitglieder
- Beobachtung der in Aussicht gestellten Aktionen zur Gewinnung neuer Mitglieder
Solidarität und Umwelt
- Verpflichtungen gegenüber Dachorganisationen wahrnehmen
- Pflege der Solidarität gegenüber der Gesellschaft wie z.B. Berücksichtigung des lokalen oder regionalen Gewerbes, Kontakte und Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und mit Behörden
- Ressourcenschonender Umgang zum Schutz der Umwelt wie z.B. Abfallkonzept, Materialbörse